Written by Martin Schreiber
|
Tuesday, 11 June 2013 12:18 |
There are no translations available.
Was sind Vor- und Nachteile von Internetportalen, digitalen Angeboten und virtuellen Ausstellungen im Bereich Geschichte? Kann eine App überhaupt der geeignete Weg sein, um historisch komplexe Themen zu vermitteln und einer breiteren Bevölkerung zugänglich zu machen?
Zu diesen Fragen diskutiert NDG-Mitglied Martin Schreiber mit Gregor Horstkemper (Zentrum für elektronisches Publizieren an der Bayerischen Staatsbibliothek, München), Dr. Tanja Praske (Bayerische Schlösserverwaltung) und Bernhard Puren (Direktor des Jüdischen Museums München). Es moderiert Dr. Angelika Baumann (Kulturreferat der Landeshauptstadt München).
Donnerstag, 20. Juni 2013, 19.00 Uhr
Sitzungssaal der Phil.-hist. Klasse in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
|
Last Updated on Tuesday, 11 June 2013 12:31 |
|
Welcome to the internet platforme of the network "digital history" at the Saarland University.
Here you can find informations concerning the research topics of the network, recent and completed projects, announcements, events, but also further materials, links and literature. |
|
|
|